Modernes Wohnen in der Stadt – mit Holz - Eine Änderung des Baugesetzbuches soll die Innenentwicklung von Städten fördern und neue Lebensqualität schaffen
Einkaufspassagen, Gastronomieszene, kulturelle Einrichtungen – eine Innenstadt bietet pulsierendes Leben. Nur wenn es ums Wohnen geht, ist das Gegenteil der Fall. In den letzten Jahrzehnten verödeten die Zentren großer Städte zusehends. Mit einer Änderung des Baurechts will die Bundesregierung Innenstädten nun zu neuem (Wohn-)Leben verhelfen. Der Gesetzentwurf bevorzugt die „Innenentwicklung“ gegenüber den Randgebieten und beschleunigt die Aufstellung von Bebauungsplänen. Wohnraum könnte so besser dem Bedarf angepasst werden – ein ideales Einsatzgebiet für den Bau- und Werkstoff Holz.
Stadtnahes Wohnen – familienfreundlich und natürlich
Um eine Stadt allerdings wieder zu einem attraktiven Wohngebiet zu machen, braucht sie ein familien- und kindgerechtes Wohnimage – zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu). Durch verbesserte Umweltbedingungen und qualifizierte Arbeitsplätze würde die Stadt gleichermaßen für Singles und junge Familien zunehmend interessant. Die Stadtflucht ins Grüne habe ihre Gründe meist im Mangel an genügend großem und kostengünstigem Wohnraum, so das Difu.
Mit Holz lässt sich Baugrund optimal ausnutzen, da selbst tragende Wände sehr dünn konstruiert sein können. Gleichzeitig entsteht eine familienfreundliche, warme Atmosphäre. Die vermehrte Verwendung ist ein Gewinn für die gesamte Gesellschaft: Holzhäuser sind durch ihre Ökobilanz besonders umweltschonend und bringen optisch ein Stück Natur in die Stadt. Ein gesundes Wohnumfeld, das besonders für Kinder wichtig ist. Inzwischen beeinflusst der natürliche Baustoff daher auch zunehmend die Gestaltung öffentlicher Gebäude wie Schulen und Kindergärten. Der Trend entspricht dem mehrheitlichen Wunsch: Laut einer aktuellen Emnid-Umfrage befürworten 90 Prozent natürlich wirkende öffentliche Gebäude aus gesundheitlich und ökologisch verträglichen Materialien. 44 Prozent der Befragten präferieren hier den Baustoff Holz vor allen anderen Materialien.
Weitere Informationen rund um das Thema Holz gibt es im Internet unter www.infoholz.de. Zahlreiche Broschüren über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Holz stehen unter www.natuerlichholz.infoholz.de innerhalb Deutschlands zur kostenlosen Bestellung und zum Download zur Verfügung. Unter anderem die Infohefte „Vorteilhaftes Bauen“, „Klug aufstocken“ und „Allem gewachsen“.
HOLZABSATZFONDS
Godesberger Allee 142-148
53175 Bonn
Telefon: +49 (0)2 28/3 08 38-0
Telefax: +49 (0)2 28/3 08 38-30
www.holzabsatzfonds.de
www.medien.infoholz.de