Es muss nicht immer eine wilde Party stattfinden, um sichtbare Spuren auf dem Teppichboden zu hinterlassen. Wie schnell fällt auch ohne festlichen Anlass schon einmal eine Kaffeetasse oder ein Saftglas im Wohnzimmer um. Die DHA verrät Ihnen einfache Tipps und Kniffe, wie Sie selbst hartnäckige Flecken aus textilen Bodenbelägen entfernen können.
Erste Hilfemaßnahmen
Eine goldene Regel lautet: Schnell handeln und die frische Verschmutzung mit klarem Wasser (eventuell mit ein wenig Feinwaschmittel oder Gallseife) und einem feuchten Schwamm vorsichtig abtupfen. Als Alternative hat sich auch Rasierschaum bewährt. Nach dem Reinigen den Teppich mit einem saugfähigen Tuch zur Fleckenmitte hin trocken reiben. Niemals gegen den Strich arbeiten. Angetrocknete Reste können mit einem Messer oder Löffel abgelöst werden. Auch hierbei stets zur Mitte arbeiten, um den Fleck nicht zu vergrößern. Flüssigkeiten lassen sich am besten mit Küchenpapier bzw. einem sauberen Tuch aufsaugen. Oder den Fleck mit Salz bestreuen, 20 Minuten ziehen lassen und dann absaugen.
Brandlöcher ausbessern
Sollte dann doch einmal bei einer Party eine Zigarette auf den Boden fallen und ein Brandloch hinterlassen, hilft nur eines: das Teppichstück austauschen. Wer also einen neuen Bodenbelag auslegt, sollte stets ein Reststück aufheben. Denn so lassen sich stark verschmutzte oder verbrannte Stellen einfach ausbessern: Mit dem Teppichmesser das entsprechende Stück herausschneiden und durch ein passendes ersetzen, mit Teppichklebeband fixieren. Fertig!
Das wirkt bei ...
Eiweiß: Mit kaltem Wasser (evtl. mit einem Schuss Salmiakgeist) abwischen. Bei Salmiakgeist vorher Farbechtheit des Teppichs prüfen.
Farben und Lacke: Gallseife oder Terpentin. Dispersionsfarben lassen sich gut mit Wasser entfernen. Angetrocknete Reste einweichen.
Fett: Mit saugfähigem Papier abtupfen und mit Spiritus abreiben. Oder mit Spülmittel auswaschen.
Kaffee: Mit Glyzerin entfernen, danach mit heißem Wasser abreiben.
Kaugummi: Eisbeutel auflegen, Reste lösen sich mechanisch. Oder mit Waschbenzin abreiben.
Klebstoffe und Leim: Für Kleber mit Lösungsmittel empfiehlt sich Ethanol. Leim ist wasserlöslich.
Obst: Mit Gallseife behandeln, bei Naturfaser mit Zitronensaft beträufeln und mit heißem Wasser nachwischen.
Rotwein: Den frischen Fleck sofort mit viel Salz bestreuen oder mit Gallseife behandeln. Weitere Tipps: klarer Fensterreiniger oder Weißwein.
Ruß: Vorsichtig absaugen. Mit Gallseife abwaschen.
Spinat: Mit der Schnittfläche einer Kartoffel ausreiben, abwaschen.
Stock- und Schimmelflecken: Angefeuchtete Stelle mit Zitronensaft begießen, mit Salz bestreuen, trocken lassen und absaugen.
Tee: Mit Speiseöl einreiben und anschließend mit Seifenlauge auswaschen.
Designer-Decke im Rastermaß
Maximale Gestaltungsvielfalt, minimale Planung
Moden kommen, Moden gehen. Was heute noch „in“ ist, ist morgen schon wieder von gestern, übermorgen aber wieder im Trend. So erstaunt es auch nicht, dass einst verpönte Klassiker - wie zuletzt Holzdielenböden und Parkett oder jetzt Wand- und Deckenvertäfelungen - zur Zeit verstärkt den Weg zurück in die Wohnzimmer finden. Besonders Echtholz-Freunde können sich freuen: Nackte Wände werden verkleidet, kühler Purismus weicht warmer Gemütlichkeit.
Freilich hat jeder Mensch seine ganz eigenen Vorstellungen, wie die perfekte Wand oder Decke denn aussehen soll. Für den einen muss sie einfach gut wirken, für den anderen qualitativ hochwertig sein. Für den nächsten muss sie zur neuen Sofagarnitur passen oder eben in der Lage sein, einzelne Wohnungsbereiche gezielt zu betonen. Bei all diesen Anforderungen ist es nur gut, dass gerade dieser Einrichtungsbereich so unglaublich viele Gestaltungs-möglichkeiten bietet. Verschiedene Oberflächen, Muster, Wechsel in der Verlegerichtung sowie der Einsatz von Designelementen oder von Leuchten eröffnen einen großen Spielraum.
Maximale Gestaltungsvielfalt, minimaler Planungsaufwand - das ist auch das Prinzip des Paneelsystems „Valero Select“, mit dem das Holzwerk Terhürne dem kreativen Wand- und Deckendesign keine Grenzen mehr setzt. Diesem System liegt ein metrisches Rastermaß zu Grunde: Alle Bauteile können frei kombiniert und individuell angeordnet werden. Mit zwei Breiten von 250 bzw. 500 Millimetern und metrischen Längen von 250 bis 2.500 Millimetern sind die Paneelmaße exakt aufeinander abge-stimmt. Dadurch lassen sich architektonische Ideen realisieren, die mit herkömmlichen Paneelmaßen nicht zu verwirklichen sind.
Wem der Variantenreichtum mit dem metrischen „Valero Select System“ noch nicht groß genug ist, dem stehen weitere Gestaltungselemente zur Verfügung: Dazu gehören z. B. Rahmenkassetten mit Holz- oder Hochglanzoberflächen. Die Gestaltungselemente sind echtholzfurniert oder als Colorausführung erhältlich. Die Palette reicht von Naturhölzern, wie Ahorn bis Kirsche, bis hin zu ausdrucksstarken Designoberflächen wie Azurblau, Burgundrot, Eisenblank etc. Näheres unter www.terhuerne.de.
Das komplette TERHÜRNE-Programm für Boden, Wand und Decke finden Sie unter: www.terhuerne.de
Für weitere Informationen bitten wir um Kontaktaufnahme:
(openPR) - (epr) Wellness ist in aller Munde. Bewusste Ernährung, Bewegung und Entspannung, zum Beispiel durch Bäder, Duschen und Massagen, steigern das körperliche, geistige und seelische Wohlbefinden. Doch die Installation von Whirlwanne oder Massagedusche im eigenen Bad ist aufwändig und teuer. Als günstige Alternative bietet sich jetzt das Produkt „Showerball“ an. Badumbauten sind damit überflüssig.
Das neue System kann an fast jede Dusche angeschlossen werden. Die bisherige Vorrichtung wird um ein Set aus Duschbällen, Saugnäpfen, Verteilereinheit und Schläuchen ergänzt. Mit den Saugnäpfen lassen sich die Brausebälle ohne Bohren, Schrauben und Kleben an jeder Wand, Fliese oder Duschabtrennung befestigen. Das Wasser trifft aus bis zu drei Bällen gleichzeitig auf den Körper. Die drehbaren Sprühköpfe können in alle Richtungen eingestellt werden. Auch die Stärke des Wasserstrahls ist leicht zu regulieren – vom festen Massagestrahl bis zum sanften Regenguss. Die Showerballs sind aus Kunststoff und Chrom gefertigt, ihre Einzeldüsen mit einem speziellen Kalkschutz versehen. Näheres unter www.inno-essentials.de oder www.showerball.com.
Familienhäuser: Wohnen wie im Urlaub
Mediterranes Flair muss nicht nur im Urlaub begeistern. Mit einem individuell geplanten Haus in Holztafelbauweise aus der Classic-Collection von Exnorm finden die Leichtigkeit und Heiterkeit des Südens auch im eher kühlen Deutschland ihren Platz.
Mit Urlaub verbinden wir nicht nur Sonne, Wärme, Heiterkeit und die Leichtigkeit des Lebens. Auch die mediterrane Bauweise gehört zu einem vollkommenen Urlaubs- Glück im Süden. Das Wetter können wir leider nicht einpacken und mit nach Hause in den Alltag nehmen. Anders sieht es da mit der Architektur aus: Mediterranes Flair, abgerundete Holzfenster mit echten Sprossen, Fensterbänke aus Carrara-Marmor, Erker, Giebel, stützende Säulen und Balkone mit offenen Holzgeländern bringen beim individuell geplanten Haus aus der Classic-Collection von Exnorm täglich ein bisschen Urlaubs-Feeling ins Leben. Dass es in Deutschland nicht immer sommerlich ist, wurde auch bei der Garage berücksichtigt. Diese ist in den Keller integriert und ermöglicht so immer einen direkten, trockenen Zugang ins Haus.
Erstellt wurden die knapp 180 m2 Wohnfläche in Holztafelbauweise. Auch an die Umwelt und die Heizkosten wurde gedacht: Der U-Wert der Außenwand beträgt 0,19W/qmK, der Jahresheizwärmebedarf beläuft sich auf 60,3 kWh/qm. Dabei wird das Haus ausschließlich geothermisch mit Wärmepumpentechnik beheizt. Mit diesen Werten erfüllt das Haus – wie auch alle anderen Häuser von Exnorm – serienmäßig den Standard eines Niedrigenergiehauses. Mit ihrer durchdachten Architektur, dem frei wählbaren Grundriss und der hochwertigen Ausstattung gibt es alle Häuser der Collection incl. Bodenplatte bzw. Keller von Ausbauhaus bis schlüsselfertig. Die Kosten für Architekt, Statiker und Bauantrag sind bereits im Hauspreis enthalten.
Besonders familienfreundlich ist das Haus, weil es die Möglichkeit zur Doppelnutzung bietet. Klar getrennt von der Privatsphäre des Wohnbereichs, kann im Untergeschoss ein separater Bürotrakt mit eigenem Eingang eingerichtet werden. So arbeiten die Eltern an ihrem Heimarbeitsplatz oder im eigenen Unternehmen in der "Firma", sind aber trotzdem immer in der Nähe der Kinder. Findet die Arbeit "außer Haus" statt, kann dieser Bereich auch als Einliegerwohnung z.B. für die Großeltern oder für erwachsene Kinder genutzt werden.
ExNorm seit über 100 Jahren Fortschritt und Tradition
- von jeher die Garantien für zufriedene Kunden und unternehmerischen Erfolg. Handwerkliches Know-how und höchste Qualitätsansprüche kommen Ihnen dabei gleich mehrfach zugute. Neben Europas modernster Fertigung überzeugen unsere Wintergärten, Erker und Holzschalungsgiebel, die auch heute noch in altbewährter Handwerkstradition gefertigt werden.
ExNorm ist ein modernes Unternehmen mit 100-jähriger Holzbautradition. Durch die konsequente Umsetzung neuer Ideen in der rationellen, witterungsunabhängigen und güteüberwachten Vorfertigung hat es sich stetig von einem Zimmereibetrieb zu einem innovativen und modern aufgeschlossenen Unternehmen in die Spitzengruppe der Fertighaushersteller entwickelt.
ExNorm bietet ein breites Leistungsspektrum im modernen Hausbau an.
Ob schlüsselfertig oder als Ausbauhaus, jedes Eigenheim zeichnet sich durch Individualität in Architektur und Grundriss aus, Niedrigenergiehaus-Standard inklusive. Dabei stehen Sie als ExNorm-Bauherr stets im Mittelpunkt und erhalten die komplette Leistung aus einer Hand. Wir betreuen, beraten und begleiten Sie vom ersten Kontakt bis zur schlüsselfertigen Übergabe Ihres Bauprojektes. ExNorm Fachberater helfen bei der Suche nach einem passenden Grundstück, beraten Sie aber auch bei der richtigen Finanzierung und unterstützen Sie bei der Auswahl seriöser Partner. Außerdem sind Architektenleistung, Statik und Bauantragstellung immer inklusive.
Die breite Angebotspalette vom Schlüsselfertig- bis hin zum Ausbauhaus orientiert sich an der Nachfrage aus allen Altersklassen von Eigenheiminteressenten mit ihren unterschiedlichen Wohnansprüchen. Schwerpunkte des Anforderungskataloges sind: nachprüfbare Qualität, Festpreise, zeitgemäßes Design und Erfüllung individueller Wohnwünsche, umweltbewusste Bauweisen vom Keller bis zum Dach sowie Haustechnik auf dem neuesten Stand.
ExNorm verfügt seit Sommer 1997 über modernste CAD- und CNC- gesteuerte Fertigungstechnik, die europaweit führend ist. Der deutsche Fertighausbau wird seit Jahrzehnten von einem Netz amtlicher sowie freiwilliger Prüfinstitutionen begleitet, dem ExNorm angeschlossen ist. Deshalb kann ExNorm 30 Jahre Garantie auf die Grundkonstruktion gewähren.
In unserem Bauherrenzentrum stehen Ihnen qualifizierte Einrichtungsberater zur Seite, die Ihnen die gesamte Palette der ExNorm-Ausstattungsmöglichkeiten präsentieren. So sparen Sie viel Zeit und Lauferei. Sie entscheiden in aller Ruhe, von der Bodenfliese über das Badezimmer bis hin zur Dachpfanne und dem Außenputz, wie Ihr Haus einmal aussehen wird. Und haben so von Anfang an die Gewissheit, in Ihren ganz persönlichen Wohntraum einzuziehen.
NovEx Hausbau GmbH - Ein Unternehmen der Kampa-Gruppe
Was fällt zuerst in einem Bad auf? Wahrscheinlich die Fliesen. Dem Blick verborgen bleibt die Installationstechnik. Wirklich entscheidend sind oftmals diese unsichtbaren Dinge. Besonders hinter der Wand bedarf es ausgereifter, bewährter Produkte, moderner Materialien, Langlebigkeit und Sicherheit, auch beim Schallschutz, Brandschutz, bei der Trinkwasserhygiene und der Statik.
Durch den Wandel zum Erlebnisbad sind die Anforderungen an Raumgestaltung und Technik weiter gestiegen. Wünsche und Ideen scheitern allerdings oft am geringen Platzangebot. Mit innovativen Konzepten für Installationstechnik und Gestaltung bietet Geberit (www.geberit.de) flexible, schnelle und kosteneffiziente Lösungen für das Wunschbad - selbst auf kleinstem Raum.
Statt vieler, meist schwer zu koordinierender Handwerker ist für die Badgestaltung mit den Installationssystemen nur ein Einziger verantwortlich: der Installateur. Den größten Teil der anfallenden Arbeiten übernimmt er selbst. So kann das Bad exakt geplant werden - was die Bauzeit verkürzt und Kostensicherheit gibt. Dank der garantierten Zeitersparnis - statt wochenlangem Schmutz und Lärm oder gar dem Verzicht auf diesen Raum - ist das neue Traumbad bereits nach kurzer Zeit benutzbar.
Die Installationssysteme GIS oder Duofix sparen Zeit, Nerven und Geld. Sie sind deshalb konventionellen Methoden der Baderneuerung vielfach überlegen. Integraler Bestandteil der Installationstechnik ist der Geberit Unterputz-Spülkasten. Er wurde wegen seiner wassersparenden Spül-Stopp bzw. 2-Mengen-Technik mit dem Umweltengel ausgezeichnet. Ressourcenschonend ist auch die 25 Jahre währende Ersatzteiltechnik für den Unterputz-Spülkasten.
Geberit betreibt angewandte Forschung und Entwicklung auf dem gesamten Gebiet der Sanitärtechnik und in angrenzenden Bereichen. Dies ermöglicht, verlässlich zu sein, laufend innovative Produkte zu entwickeln und damit den Kundenbedürfnissen gerecht zu werden. Fragen Sie Ihren Installateur nach mehr Sicherheit und den Sanitärwänden von Geberit.
Wohnen unter dem Dach / Mit Eigenleistung sparen
Der Ausbau des Dachgeschosses ist eine der wirtschaftlichsten Lösungen, wenn der Platzbedarf im Eigenheim wächst. So entsteht preiswerter Wohnraum, und auch der Wert der Immobilie steigt
Hameln · Ob Arbeitszimmer, Spielbereich oder kleine Einliegerwohnung - ein nicht genutztes Dachgeschoss bietet viele Möglichkeiten, mehr Wohnraum zu schaffen. Wer die nutzen will, sollte zunächst prüfen: Ist die oberste Geschossdecke tragfähig? Besitzt das Dach eine geeignete Neigung? Sind Zugang und Anschlüsse für Strom, Heizung und Wasser vorhanden? Auch baurechtliche Bestimmungen gilt es einzuhalten.
"Solange die äußere Gestalt eines Gebäudes nicht verändert wird, ist ein Dachgeschossausbau meist genehmigungsfrei - außer es entsteht eine komplette neue Wohnung", informiert BHW-Experte Matthias Schnabel. "Vor Baubeginn sollten sich Immobilienbesitzer daher unbedingt im zuständigen Bauamt über mögliche Auflagen informieren."
Selber anpacken spart Geld
Für gutes Raumklima und eine optimale Energiebilanz sorgt eine hochwertige Dämmung. Aus gesundheitlichen und ökologischen Gründen empfehlen sich natürliche Dämmmaterialien wie Hanf, Wolle oder Flachs. "Beauftragt man eine Baufirma, kostet ein Dachgeschossausbau je nach Ausstattungswünschen zwischen 750 und 1500 Euro pro Quadratmeter", erklärt Schnabel. Geschickte Heimwerker könnten teure Handwerkerstunden vermeiden. "Insgesamt sparen Eigenleistungen zwischen zehn und 20 Prozent der Kosten ein." So können Bauherren selber tapezieren, fliesen und streichen. Erfahrene Heimwerker übernehmen auch den Einbau von Boden und Trennwänden sowie das Verkleiden der Dachschrägen.
Förderung nutzen
Ein Gewinn ist der Ausbau immer, da das Plus an Wohnfläche und die verbesserte Dämmung den Wert des Hauses steigern. Zur Finanzierung können Immobilienbesitzer Fördermittel von Bund und Ländern in Anspruch nehmen. Die KfW Förderbank bietet zum Beispiel zinsgünstige Kredite. Auch einige Städte und Gemeinden fördern den Ausbau des Dachgeschosses. BHWNähere Informationen gibt es beim zuständigen Bauamt oder im Internet unter www.foerderdata.de
Erste Wahl für Echtholz-Fans: Das Paneelsystem Valero Select, hier in Birke Pastell. Die Kaminecke wird durch Rahmenkassetten mit Leuchten betont. (Foto: Terhürne
Dieses offene Wohnzimmer ist trotz großzügiger Gestaltung einfach gemütlich. Der Grund: seine Echtholz-Decke in Buche Hell. (Foto: Terhürne)
Schöner schlafen: Bett, Wand und Decke bilden durch das Valero Select System (Esche Kristallweiß und Ahorn) eine harmonische Einheit. (Foto: Terhürne)
Interessantes Farbspiel: Akzente in der Echtholz-Decke aus kanadischem Ahorn setzen Leuchten und Gestaltungselemente in Hochglanz Toscana. (Foto: Terhürne)
Sinnlichkeit pur: Die neue Verwöhndusche umspült den Körper von Kopf bis Fuß mit sanften oder massierenden Wasserstrahlen. (Foto: InnoEssentials)
Es muss nicht immer eine wilde Party stattfinden, um sichtbare Spuren auf dem Teppichboden zu hinterlassen. Wie schnell fällt auch ohne festlichen Anlass schon einmal eine Kaffeetasse oder ein Saftglas im Wohnzimmer um. Die DHA verrät Ihnen einfache Tipps und Kniffe, wie Sie selbst hartnäckige Flecken aus textilen Bodenbelägen entfernen können.
Erste Hilfemaßnahmen
Eine goldene Regel lautet: Schnell handeln und die frische Verschmutzung mit klarem Wasser (eventuell mit ein wenig Feinwaschmittel oder Gallseife) und einem feuchten Schwamm vorsichtig abtupfen. Als Alternative hat sich auch Rasierschaum bewährt. Nach dem Reinigen den Teppich mit einem saugfähigen Tuch zur Fleckenmitte hin trocken reiben. Niemals gegen den Strich arbeiten. Angetrocknete Reste können mit einem Messer oder Löffel abgelöst werden. Auch hierbei stets zur Mitte arbeiten, um den Fleck nicht zu vergrößern. Flüssigkeiten lassen sich am besten mit Küchenpapier bzw. einem sauberen Tuch aufsaugen. Oder den Fleck mit Salz bestreuen, 20 Minuten ziehen lassen und dann absaugen.
Brandlöcher ausbessern
Sollte dann doch einmal bei einer Party eine Zigarette auf den Boden fallen und ein Brandloch hinterlassen, hilft nur eines: das Teppichstück austauschen. Wer also einen neuen Bodenbelag auslegt, sollte stets ein Reststück aufheben. Denn so lassen sich stark verschmutzte oder verbrannte Stellen einfach ausbessern: Mit dem Teppichmesser das entsprechende Stück herausschneiden und durch ein passendes ersetzen, mit Teppichklebeband fixieren. Fertig!
Das wirkt bei ...
Eiweiß: Mit kaltem Wasser (evtl. mit einem Schuss Salmiakgeist) abwischen. Bei Salmiakgeist vorher Farbechtheit des Teppichs prüfen.
Farben und Lacke: Gallseife oder Terpentin. Dispersionsfarben lassen sich gut mit Wasser entfernen. Angetrocknete Reste einweichen.
Fett: Mit saugfähigem Papier abtupfen und mit Spiritus abreiben. Oder mit Spülmittel auswaschen.
Kaffee: Mit Glyzerin entfernen, danach mit heißem Wasser abreiben.
Kaugummi: Eisbeutel auflegen, Reste lösen sich mechanisch. Oder mit Waschbenzin abreiben.
Klebstoffe und Leim: Für Kleber mit Lösungsmittel empfiehlt sich Ethanol. Leim ist wasserlöslich.
Obst: Mit Gallseife behandeln, bei Naturfaser mit Zitronensaft beträufeln und mit heißem Wasser nachwischen.
Rotwein: Den frischen Fleck sofort mit viel Salz bestreuen oder mit Gallseife behandeln. Weitere Tipps: klarer Fensterreiniger oder Weißwein.
Ruß: Vorsichtig absaugen. Mit Gallseife abwaschen.
Spinat: Mit der Schnittfläche einer Kartoffel ausreiben, abwaschen.
Stock- und Schimmelflecken: Angefeuchtete Stelle mit Zitronensaft begießen, mit Salz bestreuen, trocken lassen und absaugen.
Tee: Mit Speiseöl einreiben und anschließend mit Seifenlauge auswaschen.
Designer-Decke im Rastermaß
Maximale Gestaltungsvielfalt, minimale Planung
Moden kommen, Moden gehen. Was heute noch „in“ ist, ist morgen schon wieder von gestern, übermorgen aber wieder im Trend. So erstaunt es auch nicht, dass einst verpönte Klassiker - wie zuletzt Holzdielenböden und Parkett oder jetzt Wand- und Deckenvertäfelungen - zur Zeit verstärkt den Weg zurück in die Wohnzimmer finden. Besonders Echtholz-Freunde können sich freuen: Nackte Wände werden verkleidet, kühler Purismus weicht warmer Gemütlichkeit.
Freilich hat jeder Mensch seine ganz eigenen Vorstellungen, wie die perfekte Wand oder Decke denn aussehen soll. Für den einen muss sie einfach gut wirken, für den anderen qualitativ hochwertig sein. Für den nächsten muss sie zur neuen Sofagarnitur passen oder eben in der Lage sein, einzelne Wohnungsbereiche gezielt zu betonen. Bei all diesen Anforderungen ist es nur gut, dass gerade dieser Einrichtungsbereich so unglaublich viele Gestaltungs-möglichkeiten bietet. Verschiedene Oberflächen, Muster, Wechsel in der Verlegerichtung sowie der Einsatz von Designelementen oder von Leuchten eröffnen einen großen Spielraum.
Maximale Gestaltungsvielfalt, minimaler Planungsaufwand - das ist auch das Prinzip des Paneelsystems „Valero Select“, mit dem das Holzwerk Terhürne dem kreativen Wand- und Deckendesign keine Grenzen mehr setzt. Diesem System liegt ein metrisches Rastermaß zu Grunde: Alle Bauteile können frei kombiniert und individuell angeordnet werden. Mit zwei Breiten von 250 bzw. 500 Millimetern und metrischen Längen von 250 bis 2.500 Millimetern sind die Paneelmaße exakt aufeinander abge-stimmt. Dadurch lassen sich architektonische Ideen realisieren, die mit herkömmlichen Paneelmaßen nicht zu verwirklichen sind.
Wem der Variantenreichtum mit dem metrischen „Valero Select System“ noch nicht groß genug ist, dem stehen weitere Gestaltungselemente zur Verfügung: Dazu gehören z. B. Rahmenkassetten mit Holz- oder Hochglanzoberflächen. Die Gestaltungselemente sind echtholzfurniert oder als Colorausführung erhältlich. Die Palette reicht von Naturhölzern, wie Ahorn bis Kirsche, bis hin zu ausdrucksstarken Designoberflächen wie Azurblau, Burgundrot, Eisenblank etc. Näheres unter www.terhuerne.de.
Das komplette TERHÜRNE-Programm für Boden, Wand und Decke finden Sie unter: www.terhuerne.de
Für weitere Informationen bitten wir um Kontaktaufnahme:
(openPR) - (epr) Wellness ist in aller Munde. Bewusste Ernährung, Bewegung und Entspannung, zum Beispiel durch Bäder, Duschen und Massagen, steigern das körperliche, geistige und seelische Wohlbefinden. Doch die Installation von Whirlwanne oder Massagedusche im eigenen Bad ist aufwändig und teuer. Als günstige Alternative bietet sich jetzt das Produkt „Showerball“ an. Badumbauten sind damit überflüssig.
Das neue System kann an fast jede Dusche angeschlossen werden. Die bisherige Vorrichtung wird um ein Set aus Duschbällen, Saugnäpfen, Verteilereinheit und Schläuchen ergänzt. Mit den Saugnäpfen lassen sich die Brausebälle ohne Bohren, Schrauben und Kleben an jeder Wand, Fliese oder Duschabtrennung befestigen. Das Wasser trifft aus bis zu drei Bällen gleichzeitig auf den Körper. Die drehbaren Sprühköpfe können in alle Richtungen eingestellt werden. Auch die Stärke des Wasserstrahls ist leicht zu regulieren – vom festen Massagestrahl bis zum sanften Regenguss. Die Showerballs sind aus Kunststoff und Chrom gefertigt, ihre Einzeldüsen mit einem speziellen Kalkschutz versehen. Näheres unter www.inno-essentials.de oder www.showerball.com.
Familienhäuser: Wohnen wie im Urlaub
Mediterranes Flair muss nicht nur im Urlaub begeistern. Mit einem individuell geplanten Haus in Holztafelbauweise aus der Classic-Collection von Exnorm finden die Leichtigkeit und Heiterkeit des Südens auch im eher kühlen Deutschland ihren Platz.
Mit Urlaub verbinden wir nicht nur Sonne, Wärme, Heiterkeit und die Leichtigkeit des Lebens. Auch die mediterrane Bauweise gehört zu einem vollkommenen Urlaubs- Glück im Süden. Das Wetter können wir leider nicht einpacken und mit nach Hause in den Alltag nehmen. Anders sieht es da mit der Architektur aus: Mediterranes Flair, abgerundete Holzfenster mit echten Sprossen, Fensterbänke aus Carrara-Marmor, Erker, Giebel, stützende Säulen und Balkone mit offenen Holzgeländern bringen beim individuell geplanten Haus aus der Classic-Collection von Exnorm täglich ein bisschen Urlaubs-Feeling ins Leben. Dass es in Deutschland nicht immer sommerlich ist, wurde auch bei der Garage berücksichtigt. Diese ist in den Keller integriert und ermöglicht so immer einen direkten, trockenen Zugang ins Haus.
Erstellt wurden die knapp 180 m2 Wohnfläche in Holztafelbauweise. Auch an die Umwelt und die Heizkosten wurde gedacht: Der U-Wert der Außenwand beträgt 0,19W/qmK, der Jahresheizwärmebedarf beläuft sich auf 60,3 kWh/qm. Dabei wird das Haus ausschließlich geothermisch mit Wärmepumpentechnik beheizt. Mit diesen Werten erfüllt das Haus – wie auch alle anderen Häuser von Exnorm – serienmäßig den Standard eines Niedrigenergiehauses. Mit ihrer durchdachten Architektur, dem frei wählbaren Grundriss und der hochwertigen Ausstattung gibt es alle Häuser der Collection incl. Bodenplatte bzw. Keller von Ausbauhaus bis schlüsselfertig. Die Kosten für Architekt, Statiker und Bauantrag sind bereits im Hauspreis enthalten.
Besonders familienfreundlich ist das Haus, weil es die Möglichkeit zur Doppelnutzung bietet. Klar getrennt von der Privatsphäre des Wohnbereichs, kann im Untergeschoss ein separater Bürotrakt mit eigenem Eingang eingerichtet werden. So arbeiten die Eltern an ihrem Heimarbeitsplatz oder im eigenen Unternehmen in der "Firma", sind aber trotzdem immer in der Nähe der Kinder. Findet die Arbeit "außer Haus" statt, kann dieser Bereich auch als Einliegerwohnung z.B. für die Großeltern oder für erwachsene Kinder genutzt werden.
ExNorm seit über 100 Jahren Fortschritt und Tradition
- von jeher die Garantien für zufriedene Kunden und unternehmerischen Erfolg. Handwerkliches Know-how und höchste Qualitätsansprüche kommen Ihnen dabei gleich mehrfach zugute. Neben Europas modernster Fertigung überzeugen unsere Wintergärten, Erker und Holzschalungsgiebel, die auch heute noch in altbewährter Handwerkstradition gefertigt werden.
ExNorm ist ein modernes Unternehmen mit 100-jähriger Holzbautradition. Durch die konsequente Umsetzung neuer Ideen in der rationellen, witterungsunabhängigen und güteüberwachten Vorfertigung hat es sich stetig von einem Zimmereibetrieb zu einem innovativen und modern aufgeschlossenen Unternehmen in die Spitzengruppe der Fertighaushersteller entwickelt.
ExNorm bietet ein breites Leistungsspektrum im modernen Hausbau an.
Ob schlüsselfertig oder als Ausbauhaus, jedes Eigenheim zeichnet sich durch Individualität in Architektur und Grundriss aus, Niedrigenergiehaus-Standard inklusive. Dabei stehen Sie als ExNorm-Bauherr stets im Mittelpunkt und erhalten die komplette Leistung aus einer Hand. Wir betreuen, beraten und begleiten Sie vom ersten Kontakt bis zur schlüsselfertigen Übergabe Ihres Bauprojektes. ExNorm Fachberater helfen bei der Suche nach einem passenden Grundstück, beraten Sie aber auch bei der richtigen Finanzierung und unterstützen Sie bei der Auswahl seriöser Partner. Außerdem sind Architektenleistung, Statik und Bauantragstellung immer inklusive.
Die breite Angebotspalette vom Schlüsselfertig- bis hin zum Ausbauhaus orientiert sich an der Nachfrage aus allen Altersklassen von Eigenheiminteressenten mit ihren unterschiedlichen Wohnansprüchen. Schwerpunkte des Anforderungskataloges sind: nachprüfbare Qualität, Festpreise, zeitgemäßes Design und Erfüllung individueller Wohnwünsche, umweltbewusste Bauweisen vom Keller bis zum Dach sowie Haustechnik auf dem neuesten Stand.
ExNorm verfügt seit Sommer 1997 über modernste CAD- und CNC- gesteuerte Fertigungstechnik, die europaweit führend ist. Der deutsche Fertighausbau wird seit Jahrzehnten von einem Netz amtlicher sowie freiwilliger Prüfinstitutionen begleitet, dem ExNorm angeschlossen ist. Deshalb kann ExNorm 30 Jahre Garantie auf die Grundkonstruktion gewähren.
In unserem Bauherrenzentrum stehen Ihnen qualifizierte Einrichtungsberater zur Seite, die Ihnen die gesamte Palette der ExNorm-Ausstattungsmöglichkeiten präsentieren. So sparen Sie viel Zeit und Lauferei. Sie entscheiden in aller Ruhe, von der Bodenfliese über das Badezimmer bis hin zur Dachpfanne und dem Außenputz, wie Ihr Haus einmal aussehen wird. Und haben so von Anfang an die Gewissheit, in Ihren ganz persönlichen Wohntraum einzuziehen.
NovEx Hausbau GmbH - Ein Unternehmen der Kampa-Gruppe
Was fällt zuerst in einem Bad auf? Wahrscheinlich die Fliesen. Dem Blick verborgen bleibt die Installationstechnik. Wirklich entscheidend sind oftmals diese unsichtbaren Dinge. Besonders hinter der Wand bedarf es ausgereifter, bewährter Produkte, moderner Materialien, Langlebigkeit und Sicherheit, auch beim Schallschutz, Brandschutz, bei der Trinkwasserhygiene und der Statik.
Durch den Wandel zum Erlebnisbad sind die Anforderungen an Raumgestaltung und Technik weiter gestiegen. Wünsche und Ideen scheitern allerdings oft am geringen Platzangebot. Mit innovativen Konzepten für Installationstechnik und Gestaltung bietet Geberit (www.geberit.de) flexible, schnelle und kosteneffiziente Lösungen für das Wunschbad - selbst auf kleinstem Raum.
Statt vieler, meist schwer zu koordinierender Handwerker ist für die Badgestaltung mit den Installationssystemen nur ein Einziger verantwortlich: der Installateur. Den größten Teil der anfallenden Arbeiten übernimmt er selbst. So kann das Bad exakt geplant werden - was die Bauzeit verkürzt und Kostensicherheit gibt. Dank der garantierten Zeitersparnis - statt wochenlangem Schmutz und Lärm oder gar dem Verzicht auf diesen Raum - ist das neue Traumbad bereits nach kurzer Zeit benutzbar.
Die Installationssysteme GIS oder Duofix sparen Zeit, Nerven und Geld. Sie sind deshalb konventionellen Methoden der Baderneuerung vielfach überlegen. Integraler Bestandteil der Installationstechnik ist der Geberit Unterputz-Spülkasten. Er wurde wegen seiner wassersparenden Spül-Stopp bzw. 2-Mengen-Technik mit dem Umweltengel ausgezeichnet. Ressourcenschonend ist auch die 25 Jahre währende Ersatzteiltechnik für den Unterputz-Spülkasten.
Geberit betreibt angewandte Forschung und Entwicklung auf dem gesamten Gebiet der Sanitärtechnik und in angrenzenden Bereichen. Dies ermöglicht, verlässlich zu sein, laufend innovative Produkte zu entwickeln und damit den Kundenbedürfnissen gerecht zu werden. Fragen Sie Ihren Installateur nach mehr Sicherheit und den Sanitärwänden von Geberit.
Wohnen unter dem Dach / Mit Eigenleistung sparen
Der Ausbau des Dachgeschosses ist eine der wirtschaftlichsten Lösungen, wenn der Platzbedarf im Eigenheim wächst. So entsteht preiswerter Wohnraum, und auch der Wert der Immobilie steigt
Hameln · Ob Arbeitszimmer, Spielbereich oder kleine Einliegerwohnung - ein nicht genutztes Dachgeschoss bietet viele Möglichkeiten, mehr Wohnraum zu schaffen. Wer die nutzen will, sollte zunächst prüfen: Ist die oberste Geschossdecke tragfähig? Besitzt das Dach eine geeignete Neigung? Sind Zugang und Anschlüsse für Strom, Heizung und Wasser vorhanden? Auch baurechtliche Bestimmungen gilt es einzuhalten.
"Solange die äußere Gestalt eines Gebäudes nicht verändert wird, ist ein Dachgeschossausbau meist genehmigungsfrei - außer es entsteht eine komplette neue Wohnung", informiert BHW-Experte Matthias Schnabel. "Vor Baubeginn sollten sich Immobilienbesitzer daher unbedingt im zuständigen Bauamt über mögliche Auflagen informieren."
Selber anpacken spart Geld
Für gutes Raumklima und eine optimale Energiebilanz sorgt eine hochwertige Dämmung. Aus gesundheitlichen und ökologischen Gründen empfehlen sich natürliche Dämmmaterialien wie Hanf, Wolle oder Flachs. "Beauftragt man eine Baufirma, kostet ein Dachgeschossausbau je nach Ausstattungswünschen zwischen 750 und 1500 Euro pro Quadratmeter", erklärt Schnabel. Geschickte Heimwerker könnten teure Handwerkerstunden vermeiden. "Insgesamt sparen Eigenleistungen zwischen zehn und 20 Prozent der Kosten ein." So können Bauherren selber tapezieren, fliesen und streichen. Erfahrene Heimwerker übernehmen auch den Einbau von Boden und Trennwänden sowie das Verkleiden der Dachschrägen.
Förderung nutzen
Ein Gewinn ist der Ausbau immer, da das Plus an Wohnfläche und die verbesserte Dämmung den Wert des Hauses steigern. Zur Finanzierung können Immobilienbesitzer Fördermittel von Bund und Ländern in Anspruch nehmen. Die KfW Förderbank bietet zum Beispiel zinsgünstige Kredite. Auch einige Städte und Gemeinden fördern den Ausbau des Dachgeschosses. BHWNähere Informationen gibt es beim zuständigen Bauamt oder im Internet unter www.foerderdata.de
Erste Wahl für Echtholz-Fans: Das Paneelsystem Valero Select, hier in Birke Pastell. Die Kaminecke wird durch Rahmenkassetten mit Leuchten betont. (Foto: Terhürne
Dieses offene Wohnzimmer ist trotz großzügiger Gestaltung einfach gemütlich. Der Grund: seine Echtholz-Decke in Buche Hell. (Foto: Terhürne)
Schöner schlafen: Bett, Wand und Decke bilden durch das Valero Select System (Esche Kristallweiß und Ahorn) eine harmonische Einheit. (Foto: Terhürne)
Interessantes Farbspiel: Akzente in der Echtholz-Decke aus kanadischem Ahorn setzen Leuchten und Gestaltungselemente in Hochglanz Toscana. (Foto: Terhürne)
Sinnlichkeit pur: Die neue Verwöhndusche umspült den Körper von Kopf bis Fuß mit sanften oder massierenden Wasserstrahlen. (Foto: InnoEssentials)